Archive: Episode

Episode 4 – Palliative Care im Hospiz

Palli Pod - Leben bis zuletzt
Palli Pod - Leben bis zuletzt
Episode 4 - Palliative Care im Hospiz
Loading
/

Im Gespräch mit Dieter Hermann, Geschäftsführer Hospize Aargau und Zentralschweiz

„Meine Arbeit ist ein Traumjob mit Sinnhaftigkeit“
Das sagt Dieter Hermann über seine Tätigkeit als Geschäftsführer der Hospize Aargau und Zentralschweiz. Was ihn dazu brachte, seine Arbeit als Chemie-Ingenieur an den Nagel zu hängen, erzählt er in dieser Palli-Pod-Folge. Er erklärt aber auch, warum Hospize in der Schweiz fast 50 Prozent ihrer Ausgaben über Spenden bestreiten müssen und welche politischen Anstrengungen nötig sind, um dies zu ändern.

Episode 3 – Palliative Care aus Sicht einer Krebsbetroffenen

Palli Pod - Leben bis zuletzt
Palli Pod - Leben bis zuletzt
Episode 3 - Palliative Care aus Sicht einer Krebsbetroffenen
Loading
/

Im Gespräch mit Palliativpatientin Michèle Bowley

Vor zwei Jahren erhielt Gesundheitspsychologin Michèle Bowley die Diagnose Brustkrebs. Nur wenig später zeigte sich, dass der Tumor bereits gestreut hatte: Die behandelnden Ärzt:innen endeckten Hirnmetastasen, die sich als inoperabel erwiesen. Michèle Bowley stand vor einer prognostizierten Lebenszeit von drei bis sechs Monaten. „Ich sammle Leben, nicht Lebenszeit“, sagte sich die heute 56-Jährige, deren Hirnmetastasen mittlerweile nicht mehr nachweisbar sind. Wie sie seit der Diagnose lebt, was ihr wichtig ist und wie sie ihre palliative Situation erlebt, erzählt sie in dieser Folge.

Episode 2: Palliative Care im ambulanten Setting

Palli Pod - Leben bis zuletzt
Palli Pod - Leben bis zuletzt
Episode 2: Palliative Care im ambulanten Setting
Loading
/

Im Gespräch mit Pflegefachfrau Michèle Künzle

Die Zahlen sprechen für sich: 73 Prozent der Menschen in der Schweiz möchten ihre letzte Lebensphase zu Hause verbringen und auch dort versterben. Doch nur gut 20 Prozent gelingt das. In dieser Folge des Palli Pod spreche ich mit Michèle Künzle, Pflegefachfrau in einem ambulanten spezialisierten Palliative-Care-Team, wie es gelingt, dass auch schwer kranken Menschen dieser Wunsch erfüllt werden kann. Dabei spielen die Angehörigen eine zentrale Rolle. „Wenn ich sehe, dass sie überfordert sind, ist es meine Aufgabe als Fachperson, für Entlastung zu sorgen“, sagt Michèle Künzle. Sie sagt auch, dass es bis heute ihr Antrieb für ihre Arbeit sei, das Optimum an Lebensqualität für die betroffenen Menschen herauszuholen. Wie sie damit umgeht, wenn Menschen sterben und dass ihr Arbeitsalltag kaum je vorhersehbar ist, erzählt sie in dieser Episode.

Episode 1 Mythen und Fakten rund um Palliative Care

Palli Pod - Leben bis zuletzt
Palli Pod - Leben bis zuletzt
Episode 1 Mythen und Fakten rund um Palliative Care
Loading
/

Im Gespräch mit Palliativmediziner David Blum
Um Palliative Care ranken sich viele Mythen. Zehn davon diskutieren wir mit David Blum. Er ist ärztlicher Leiter Kompetenzzentrum Palliative Care am Universitätsspital Zürich. Wo er sonst noch tätig ist und welche Forschungsschwerpunkte er verfolgt, verrät er uns im Lauf des Gesprächs. Eines ist sicher: Mit all den Mythen räumt David Blum auf.

Trailer: Der Palli Pod stellt sich vor

Palli Pod - Leben bis zuletzt
Palli Pod - Leben bis zuletzt
Trailer: Der Palli Pod stellt sich vor
Loading
/

Leben bis zuletzt
In diesem Podcast geht es um Palliative Care. Wenn bei einer Erkrankung nicht mehr die Heilung das primäre Ziel ist, sondern wenn es darum geht, mit der Erkrankung zu leben, so selbstbestimmt und mit so viel Lebensqualität wie möglich. Der Palli Pod thematisiert nicht primär das Sterben, sondern vor allem das Leben davor. Die Gespräche werden in den meisten Fällen auf Schweizerdeutsch geführt.

Präsentiert von WordPress & Theme erstellt von Anders Norén