Kategorie: Podcast

Wenn Palliative Care ins Spiel kommt, ist oft Unsicherheit, sind Irrtümer und Klischees damit verbunden. Wer von einer chronischen Erkrankung betroffen ist oder unheilbar akut erkrankt, dem ermöglicht Palliative Care das Leben selbstbestimmt und mit so viel Lebensqualität wie möglich zu leben. Ziel des Palli Pod ist es, aufzuzeigen, dass Palliative Care als medizinisches Fachgebiet weitaus mehr ist als Sterbebegleitung.

Episode 13 – im Gespräch mit Peter Muijres über Dignity Therapy

Dignity Therapy oder auch Würdezentrierte Therapie ist ein noch junges Konzept für unheilbar erkrankte Menschen, das auf Forschungen des kanadischen Psychiater Harvey Max Chochinov basiert. Er erforschte den Würdeverlust in der Krankheitssituation und untersuchte würdestärkende Faktoren, zu denen unter anderem auch begleitete Rückschau auf das Leben von Patient:innen in Form einer therapeutischen Kurzintervention gehört. Peter Muijres erforscht im Team rund um Prof. J. Jenewein die Anwendung der Dignity Therapy in der Schweiz und bildet auch Dignity-Therapeut:innen aus. Im Gespräch zeigt er auf, wie ein solche Kurzinvervention abläuft, was sie bei Patient:innen und ihrem Umfeld bewirken kann, und warum er hofft, dass sie bei Krankenkassen anerkannt wird.

https://www.dignitytherapy.ch/

Episode 12 – im Gespräch mit Stephanie Züllig, Geschäftsführerin von palliative zh+sh

Mit über 600 Mitgliedern gehört die Regionalsektion palliative zh+sh zu den grössten unter dem Dach von palliative ch. Stephanie Züllig ist Geschäftsführerin der Regionalsektion der beiden Kantone Zürich und Schaffhausen. Wir sprechen über die derzeitige Mitarbeit an der neuen Palliative-Care-Strategie des Kantons Zürich, über die verschiedenen Anlässe, die das kleine Team in Zürich jeweils auf die Beine stellt, aber auch über politische Arbeit und die Sensibilisierung der Bevölkerung.

Weitere Infos unter www.pallnetz.ch

Episode 9 – Im Gespräch mit dem Palliativmediziner und Geriater Markus Minder

Die Villa Sonnenberg ist das Kompetenzzentrum für Palliative Care am Spital Affoltern am Albis. Der ärztliche Leiter, Palliativmediziner und Geriater Markus Minder, zeigt in dieser Episode auf, welche Gemeinsamkeiten Palliative Care und Geriatrie haben. Wir sprechen über Demenz, über Delir und darüber, wie wichtig die Interprofessionalität in beiden Fachrichtungen ist.

Episode 8 – Freiwilligenarbeit in der Palliative Care

Ursula Jarvis ist Präsidentin und Gründungsmitglied von wabe Knonaueramt, einem Begleitdienst, bei dem Freiwillige schwer kranke und sterbende Menschen zu Hause oder in Institutionen begleiten, Angehörige entlasten und Fachpersonen ergänzen. Wir sprechen über die Motivation von Freiwilligen, deren Engagement und warum es unserer Gesellschaft gut tut, wenn nicht alles bezahlt wird.

Episode 7 – Lektüre, Karten und Spiele bieten Informationen rund um Palliative Care

Wie informiert man sich als Nicht-Fachperson über Palliative Care und Themen zum Lebensende? Wo findet man Definitionen von Fachausdrücken und Begrifflichkeiten und wo gibt es Anregungen, um sich selber Gedanken zu machen oder sich mit anderen Menschen auszutauschen? Im Palli Pod stellen wir diesmal verschiedene Bücher, ein Kartenset und ein Spiel vor, die hilfreich sind.

  • 100 Fragen zu Palliative Care – Ingrid Hametner, Verlag Schlütersche
  • 100 Fragen an den Tod – Claudia Bausewein, Rainer Simader, Drömer Verlag
  • Das Lebensende und ich – Steffen Eychmüller, Sibylle Felber, Stämpfli Verlag
  • Karten-Set Rund um Sterbeethik – Selina Fässler
  • Spiel Richtig Wichtig – Liechtensteinische Alters- und Krankenhilfe
  • Reden wir über das Sterben – Kathryn Schneider-Gurewitsch, Limmatverlag
  • Und jetzt zeigst du uns, wie Sterben geht – Julia Kalenberg, Zytglogge- Verlag (erscheint am 13. Februar 2023

Episode 6 – Ambulante Seelsorge in Palliative Care

Im Gespräch mit Daniel Burger, Co-Leiter der Hotline Palliativseelsorge

Vor fünf Jahren gründeten die beiden Landeskirchen im Kanton Zürich die Hotline Palliativseelsorge. Daniel Burger leitet die Hotline seit Juni 2022 gemeinsam mit der reformierten Vertreterin Helen Trautvetter. Die Zahl der Anfragen wachste von Jahr zu Jahr, erzählt Daniel Burger, der lange Zeit Spitalseelsorger war. Menschen am Lebensende zu begleiten – da gehe es nicht darum, zu lobhudeln, nur weil der Seelsorger komme. „Es ist wichtig, auszusprechen, was ist, auch wenn jemand hadert mit der Situation oder die Lebensbilanz eine bittere ist.“ Und ja, auch mal fluchen oder schimpfen gehöre dazu.

Linkbeschreibung

Episode 5 – Das Kinderhospiz Allani

Im Gespräch mit Allani-Geschäftsführer André Glauser und Gründungsmitglied Ingrid Hofer

5000 Kinder in der Schweiz leben mit einer lebensbegrenzenden Erkrankung und haben oft über viele Jahre hinweg Bedarf an Palliative Care. Jedes Jahr sterben 500 Kinder in unserem Land. Doch bei der Finanzierung und den Angeboten für all diese Kinder und ihre Familien fehlt es an allen Ecken und Enden. Ein Kinderhospiz in der Schweiz gibt es bis dato nicht. Das soll sich nun ändern. In spätestens einem Jahr soll in Riedbach bei Bern das Kinderhospiz Allani eröffnen. André Glauser, Geschäftsführer, und Ingrid Hofer, Gründungsmitglied und betroffene Mutter, geben Auskunft über das Projekt. Und über das, was sich politisch ändern muss.

Episode 4 – Palliative Care im Hospiz

Im Gespräch mit Dieter Hermann, Geschäftsführer Hospize Aargau und Zentralschweiz

„Meine Arbeit ist ein Traumjob mit Sinnhaftigkeit“
Das sagt Dieter Hermann über seine Tätigkeit als Geschäftsführer der Hospize Aargau und Zentralschweiz. Was ihn dazu brachte, seine Arbeit als Chemie-Ingenieur an den Nagel zu hängen, erzählt er in dieser Palli-Pod-Folge. Er erklärt aber auch, warum Hospize in der Schweiz fast 50 Prozent ihrer Ausgaben über Spenden bestreiten müssen und welche politischen Anstrengungen nötig sind, um dies zu ändern.

Episode 4 – Palliative Care im Hospiz

Im Gespräch mit Dieter Hermann, Geschäftsführer Hospize Aargau und Zentralschweiz

„Meine Arbeit ist ein Traumjob mit Sinnhaftigkeit“
Das sagt Dieter Hermann über seine Tätigkeit als Geschäftsführer der Hospize Aargau und Zentralschweiz. Was ihn dazu brachte, seine Arbeit als Chemie-Ingenieur an den Nagel zu hängen, erzählt er in dieser Palli-Pod-Folge. Er erklärt aber auch, warum Hospize in der Schweiz fast 50 Prozent ihrer Ausgaben über Spenden bestreiten müssen und welche politischen Anstrengungen nötig sind, um dies zu ändern.

Episode 3 – Palliative Care aus Sicht einer Krebsbetroffenen

Im Gespräch mit Palliativpatientin Michèle Bowley

Vor zwei Jahren erhielt Gesundheitspsychologin Michèle Bowley die Diagnose Brustkrebs. Nur wenig später zeigte sich, dass der Tumor bereits gestreut hatte: Die behandelnden Ärzt:innen endeckten Hirnmetastasen, die sich als inoperabel erwiesen. Michèle Bowley stand vor einer prognostizierten Lebenszeit von drei bis sechs Monaten. „Ich sammle Leben, nicht Lebenszeit“, sagte sich die heute 56-Jährige, deren Hirnmetastasen mittlerweile nicht mehr nachweisbar sind. Wie sie seit der Diagnose lebt, was ihr wichtig ist und wie sie ihre palliative Situation erlebt, erzählt sie in dieser Folge.

Episode 2: Palliative Care im ambulanten Setting

Im Gespräch mit Pflegefachfrau Michèle Künzle

Die Zahlen sprechen für sich: 73 Prozent der Menschen in der Schweiz möchten ihre letzte Lebensphase zu Hause verbringen und auch dort versterben. Doch nur gut 20 Prozent gelingt das. In dieser Folge des Palli Pod spreche ich mit Michèle Künzle, Pflegefachfrau in einem ambulanten spezialisierten Palliative-Care-Team, wie es gelingt, dass auch schwer kranken Menschen dieser Wunsch erfüllt werden kann. Dabei spielen die Angehörigen eine zentrale Rolle. „Wenn ich sehe, dass sie überfordert sind, ist es meine Aufgabe als Fachperson, für Entlastung zu sorgen“, sagt Michèle Künzle. Sie sagt auch, dass es bis heute ihr Antrieb für ihre Arbeit sei, das Optimum an Lebensqualität für die betroffenen Menschen herauszuholen. Wie sie damit umgeht, wenn Menschen sterben und dass ihr Arbeitsalltag kaum je vorhersehbar ist, erzählt sie in dieser Episode.

Episode 1 Mythen und Fakten rund um Palliative Care

Im Gespräch mit Palliativmediziner David Blum
Um Palliative Care ranken sich viele Mythen. Zehn davon diskutieren wir mit David Blum. Er ist ärztlicher Leiter Kompetenzzentrum Palliative Care am Universitätsspital Zürich. Wo er sonst noch tätig ist und welche Forschungsschwerpunkte er verfolgt, verrät er uns im Lauf des Gesprächs. Eines ist sicher: Mit all den Mythen räumt David Blum auf.

Trailer: Der Palli Pod stellt sich vor

Leben bis zuletzt
In diesem Podcast geht es um Palliative Care. Wenn bei einer Erkrankung nicht mehr die Heilung das primäre Ziel ist, sondern wenn es darum geht, mit der Erkrankung zu leben, so selbstbestimmt und mit so viel Lebensqualität wie möglich. Der Palli Pod thematisiert nicht primär das Sterben, sondern vor allem das Leben davor. Die Gespräche werden in den meisten Fällen auf Schweizerdeutsch geführt.

Präsentiert von WordPress & Theme erstellt von Anders Norén